Eltern-ABC

Springen Sie durch Klicken auf die Buchstaben direkt zu den jeweiligen Begriffen…

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Abschlussfeier der Viertklässler

Zum Schuljahresende findet eine gemeinsame Abschlussfeier der 4. Schuljahre statt. Sie beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst und wird mit einer Feier fortgesetzt, in der die Kinder den anwesenden Gästen ein selbst gestaltetes Programm präsentieren.

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist mehr als nur Konzentration. Achtsam sein bedeutet, innere und äußere Vorgänge mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit zu beobachten und „das ganze Bild“ aufnehmen. Wir möchten Ihre Kinder mit besonderer Achtsamkeit dort abholen, wo sie stehen.

Adresse

KGS Lindenburger Allee
Lindenburger Allee 38
50931 Köln

Tel.: 0221 / 355 89 97 – 0
Fax: 0221 / 355 89 97 – 17
E-Mail:KGS-LA@stadt-koeln.de

Rektorin: Frau Werner

Sekretariat: Frau Wälder

dienstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

donnerstags 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Offene Ganztagsschule (OGS)

Tel.: 0221 / 355 89 97 – 15
0176 / 514 85 153
Leitung: Frau Krengel

E-Mail: OGS.LindenburgerAllee@invia-koeln.de

Advent

In der Adventszeit treffen sich alle Kinder, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen einmal wöchentlich im Foyer der Schule, um sich gemeinsam auf Weihnachten vorzubereiten. Es werden Adventslieder gesungen und die Türchen des gemeinsamen Adventskalenders geöffnet.

Anfangsunterricht

(siehe auch Schuleingangsphase) Für die ersten Schulwochen haben wir einen Leitfaden entwickelt, den Sie beim ersten Kennenlernnachmittag im Sommer vor der Einschulung von uns erhalten. Alle Kinder wollen lernen und sind neugierig auf Neues. Die Kinder erarbeiten Regeln für das Zusammenleben. Sie lernen, Rücksicht zu nehmen, anderen zu helfen und sich selbst helfen zu lassen. Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule wird so gestaltet, dass Zeit für die grundlegenden Erfahrungen in den ersten Schulwochen eingeräumt werden. Schrittweise lernen die Kinder die Institution Schule mit ihren Aufgabenstellungen, Arbeitsformen und Regeln des sozialen Miteinanders kennen. Häufige Wechsel der Arbeitsformen sowie Handlungsorientierung bestimmen besonders in der Anfangsphase den Schulalltag. Vermehrte Pausen kommen dem Bedürfnis der Schulneulinge nach Bewegung entgegen. Die einzelnen Unterrichtsphasen sind nicht durch einen starren 45-Minuten-Rhythmus geprägt, sondern gehen zeitlich individuell auf den Lernrhythmus der Kinder ein. Lernen braucht Zeit und keine starre Einengung. Der Klassenlehrer achtet darauf, dass den einzelnen Unterrichtsfächern der entsprechende vorgeschriebene zeitliche Rahmen zukommt. Alle Schüler unserer Schule lernen zuerst mit der Druckschrift lesen und schreiben. Gegen Ende des ersten Schuljahres wird die Schulausgangsschrift eingeführt.

Atmosphäre

„Wir gehen freundlich miteinander um“… unsere wichtigste Regel zeigt, dass bei uns neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen eine Atmosphäre des freundlichen Miteinanders eingeübt wird. In der täglichen Gemeinschaft von Kindern, Lehrer*innen, Eltern und sonstigen unverzichtbaren Mitarbeiter*innen im Schulbetrieb gestalten wir zusammen das Schulleben und sorgen dafür, dass sich hier bei uns alle wohlfühlen können.

Ausbildungsschule

(siehe auch Praktikum) Gerne bieten wir Praktikanten die Möglichkeit an, an unserem Schulalltag teilzunehmen und bilden an unserer Schule Lehramtsanwärter/ -innen aus.

Außerschulischen Lernorte

Unterricht findet nicht nur in der Schule statt. Bei vielen Gelegenheiten besuchen wir außerschulische Lernorte (Museen, Bücherei, Theater etc.), um den Kindern vor Ort den Lernstoff erfahrbar und begreifbar zu machen. Gerne holen wir uns auch kompetente Gäste in die Schule. Durch diesen intensiven Kontakt mit der uns umgebenden Lebenswelt eröffnen wir Perspektiven, um dem schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden.

Beratung

Vor der Einschulung beraten wir Eltern über die Voraussetzungen für die anstehende Einschulung. In allen Klassen werden Beratungen während der Elternsprechtage sowie in individuellen Sprechzeiten durchgeführt.

Betreuung

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können im Rahmen der Offenen Ganztagsschule bis 17.00 Uhr an unserer Schule betreut werden. Die Kinder erhalten eine warme Mittagsmahlzeit. Im Nachmittagsbereich wird ein Programm zur Freizeitgestaltung mit der Förderung von individuellen Neigungen und Stärken angeboten. Die Aufnahmekapazität für Betreuung ist begrenzt. Bitte erkundigen Sie sich bei der Anmeldung über die Betreuungsmöglichkeiten für Ihr Kind.

Bewegliche Ferientage

Die beweglichen Ferientage werden von der Schulkonferenz festgelegt und Ihnen zu Beginn eines jeden Schuljahres bekannt gegeben.

Bundesjugendspiele

Einmal im Jahr führen wir Bundesjugendspiele (Leichtathletik) durch. Zur Realisierung dieser Spiele nutzen wir die nahe gelegene Grünanlage, die Anlage des ASV, Köln. Regelmäßig nehmen einige leistungsstarke Schüler*innen an verschiedenen Stadtmeisterschaften in unterschiedlichen Sportarten (Basketball, Hockey, Schwimmen…) teil.

Bücher

Den größten Teil der Schulbücher bekommen die Schüler*innen von der Schule gestellt. Die Eltern beteiligen sich mit einem festgelegten Betrag von 17 €. Diese Bücher sollten pfleglich behandelt werden, damit sie an nachfolgende Schüler*innen weiter ausgeliehen werden können.

Computer

In allen Klassen haben wir Computerecken eingerichtet. So gewinnen die Kinder Einblick in ein Medium, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie erfahren, dass man mit einem Computer nicht nur spielen, sondern auch arbeiten und lernen kann.

Danke

In jeder Schule ist Elternmithilfe erwünscht und unerlässlich. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die uns bei den unterschiedlichsten Projekten, bei Ausflügen, auf Klassenfahrten und bei allen Festen geholfen haben und in Zukunft noch helfen werden.

Elternmitarbeit

Die Erziehung der Kinder ist die Aufgabe des Elternhauses und der Schule. Dabei ist es hilfreich, wenn Schule und Eltern eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Eltern arbeiten in folgenden Gremien der Schule mit:

  • in der Klassenpflegschaft
  • in der Schulpflegschaft
  • in der Schulkonferenz und
  • in der Klassenkonferenz, wenn diese über Ordnungsmaßnahmen berät.

Des weiteren wird bei allen Festen Elternmitarbeit benötigt. Die Feste werden von der Schulpflegschaft vorbereitet und an die Vertreter der Klassen weitergegeben. Jede Klasse verteilt die Dienste anders, manche gehen nach dem ABC vor und andere machen es auf freiwilliger Basis.

Elternpost

Briefe für die Eltern werden in der gelben Mappe abgeheftet.

Elternsprechtag

Zweimal im Jahr laden die Klassenlehrer zum Elternsprechtag ein. Im persönlichen Gespräch werden die Eltern über die Entwicklung ihres Kindes informiert. Darüber hinaus kann für aktuelle Fragen jederzeit ein Termin vereinbart werden.

Erster Schultag / Einschulung

Am 2. Schultag des neuen Schuljahres findet unsere Einschulungsfeier statt. Der erste Schultag beginnt um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in St. Stephan und einer anschließenden Einschulungsfeier in der Schule. Schülerinnen und Schüler der höheren Klassenstufen tragen für die Erstklässler und deren Eltern, Großeltern und Freunde ein Begrüßungsprogramm vor. Daran schließt sich die erste Schulstunde für Ihr Kind im Klassenraum an, die mit einer kleinen Hausaufgabe endet. Sie als Eltern haben in dieser Zeit die Gelegenheit, bei einem Kaffee erste Kontakte zu knüpfen. Nach der ersten Schulstunde arangiert der Förderverein ein Einschulungsfoto von der Klasse. Der erste Schultag Ihres Kindes endet gegen 12.30 Uhr.

Fahrradausbildung

Im 4. Schuljahr findet eine Radfahrprüfung statt. Die Kinder lernen, wie man sich sicher mit dem Fahrrad im Verkehr bewegt. Auch das Erlernen der theoretischen Kenntnisse ist Bestandteil der Ausbildung. Deren Inhalte werden durch einen vorgeschriebenen Test abgefragt. Die jährlich stattfindenden Übungsstunden der Jugendverkehrsschule dienen ergänzend vor allem dazu, die Kinder fein- und grobmotorisch auf den sicheren Umgang mit dem Fahrrad vorzubereiten. Hierzu finden auch regelmäßig Übungen unter Anleitung der zuständigen örtlichen Polizei statt.

Ferien

Die Ferientermine können unter folgenden Link finden http://www.schulferien.org/NRW/nrw.html Die Zeit für den Schulschluss am letzten Schultag vor den Ferien wird immer gesondert angekündigt.

Feiern

(siehe Veranstaltungen im Schuljahr) Wir feiern gern, sowohl innerhalb der Klassengemeinschaft als auch mit der ganzen Schule…

Förderplan

Täglich ist eine Förderplaneinheit fest im Stundenplan verankert, die in der Regel von den Klassenlehrer*innen begleitet werden. Die Kinder erhalten ihren individuellen kompetenzorientierten Plan für einen Zeitraum von 4-8 Wochen und notieren täglich, woran sie gearbeitet haben. Das Fördermaterial befindet sich im Klassenraum und ist mit vereinbarten Symbolen versehen, was den Schülerinnen die Orientierung erleichtert. Nach Beendigung der Arbeit am Plan wird der Förderschwerpunkt von dem Lehrer oder der Lehrerin und dem Kind ausgewertet und die weitere Arbeit besprochen. Bei Lerndefiziten erstellt der Lehrer*innen eine individuelle Förderempfehlung. Diese wird in Form eines ergänzenden Schreibens mit den Zeugnissen an die Eltern ausgehändigt und in einem anschließenden Gespräch erläutert.

Förderverein

Das Ziel des Fördervereins ist es, Eltern und Schule in den Bereichen zu unterstützen, für die öffentliche Mittel nicht oder in nicht ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Hierzu zählt beispielsweise die unbürokratische Unterstützung für die Teilnahme an Klassenfahrten. Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die Aktivitäten des Fördervereins, die allen Schülerinnen und Schülern zugute kommen. Der Mindestbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt 35 € jährlich. Weitere Information erhalten Sie hier.

Frühlingssingen

Zu Beginn des Frühlings treffen wir uns im Foyer, um gemeinsam viele schöne Frühlingslieder zu singen.

Frühstück

(siehe auch Gesunder Tag) Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für Kinder sehr wichtig. Geben Sie Ihrem Kind Obst/ Rohkost oder ein Frühstücksbrot mit zur Schule. Da Kinder sehr aktiv sind, gehört auch die ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit zur richtigen Ernährung dazu. Deshalb sollte in jedem Schulranzen eine Trinkflasche mit dabei sein. Auf Wunsch der Eltern wird in den einzelnen Klassen ein Kasten mit Mineralwasser deponiert.

Fundsachen

Viele Sachen bleiben in der Schule liegen und werden oft auch gar nicht vermisst. Wir sammeln die Fundsachen in einer Kiste, die in der OGS steht. Zwei Mal im Jahr werden die nicht abgeholten Fundsachen wohltätigen Einrichtungen gespendet.

Ganztagsschule

Unsere Schule ist eine Offene Ganztagsschule. Bis in den Nachmittag hinein (maximal 17 Uhr) können die Kinder gemeinsam essen, spielen und an verschiedenen Freizeit- bzw. Lernangeboten teilnehmen. Auch die Lernzeitaufgaben werden unter Aufsicht erledigt.

Gesunder Tag

Zwei Mal im Halbjahr findet ein „Gesunder Tag“ statt. An diesem Tag dreht sich alles um gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.

Gottesdienste

Am zweiten Mittwoch im Monat findet um 8:00 Uhr für die Kinder der dritten und vierten Schuljahre der Schulgottesdienst in St. Stephan statt. Zu besonderen Anlässen (Sankt Martinfest, Weihnachten, Aschermittwoch, Abschlussgottesdienst der vierten Schuljahre) finden Gottesdienste für alle Kinder gemeinsam statt.

Getränke

Wir achten auf ungesüßte Getränke. Die Kinder bringen eigene Getränkeflaschen mit und können sie bei Bedarf in der Klasse auffüllen.

Handy

Mobile Telefone sollten in der Schule nicht mitgenommen werden. Wenn es doch der Fall sein sollte, müssen die Handys ausgeschaltet sein.

Hausaufgaben

siehe Lernzeit

Hausmeister

Bei uns sorgt Herr Schmidt für Ordnung und Sicherheit in unserem Schulgebäude, kümmert sich um Reparaturen und pflegt den Schulhof. Die Hausmeisterloge befindet sich im Eingangsbereich unserer Schule gleich links.

Hausordnung

(siehe Schul- und Hausordnung)

Instrumentalunterricht

Der Instrumentalunterricht der von außerschulischen Trägern angeboten wird, steht allen Schülerinnen und Schülern der KGS Lindenburger Allee offen. Weitere Informationen finden sie hier.

Interaktive Tafeln

Interaktive Whiteboards sind große, weiße Tafeln, auf denen man digital schreiben, surfen, projizieren, mailen und vieles mehr kann – eigentlich nichts weiter als große, berührungssensitive Computerbildschirme mit entsprechender Software. Alle Klassen unserer Schule können mit diesem Medium arbeiten.

Internet

(siehe Computer)

In Via - Der Trägerverein der ÜMI (Übermittagsbetreuung)

IN VIA – Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit ist langjähriger Kooperationspartner von Schulen und Träger von 26 Offenen Ganztagsschulen.

Ziele: Die Offene Ganztagsschule ist ein Bildung-, Erziehungs- und Betreuungsangebot für Grundschulkinder. Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Förderung und Stärkung der Kinder in ihrer Selbst-, Sozial-, Sach- und Wertekompetenz. Den Eltern bietet die Offene Ganztagsschule ein zuverlässiges Betreuungsangebot sowie eine Ergänzung und Unterstützung in ihrer Erziehungsarbeit.

Konzept: Wichtige Bausteine der Offenen Ganztagsschule sind die pädagogische Gruppenarbeit, die Hausaufgabenbegleitung, das gemeinsame Mittagessen sowie vielfältige AG-Angebote und Projekte aus den Bereichen Bewegung, Kultur, Kreativität etc..

Aktuelles aus dem Projekt: Alle Offenen Ganztagsschulen in der Trägerschaft von IN VIA Verband Kath. Mädchen- und Frauensozialarbeit sind zur Zeit in einen umfangreichen Prozess der Qualitätsentwicklung eingebunden.

Jahrgangsunterricht

Der Unterricht an unserer Schule findet in jahrgangsgebundenen Klassen statt.

Johann-Christoph-Winters-Schule

Die KGS Lindenburger Allee teilt sich das Schulgebäude mit der Johann Christoph Winters Schule. Die Schule wurde zu Beginn der 1950er Jahre in den Universitätskliniken Köln (Orthopädie und Kinderklinik) gegründet. Sie ist in Trägerschaft der Stadt Köln und trägt seit 1991 den Namen des Begründers des Kölner Hänneschen Theaters, Johannn Christoph Winters (JCW). Zunächst ausschließlich im Unterricht am Krankenbett tätig, folgte schon Anfang der 1960er Jahre die Arbeit in Kleinklassen auf der „Pestalozzistation“. Diese war eine pionierhafte Einrichtung für Kinder mit psychisch bedingten Erkrankungen. Daraus erwuchs – unter engagiertem Betreiben der damaligen Elternschaft und Schulleitung – 1988 die Einrichtung einer eigenständigen „Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters“ (KJP). Die frühe Erfahrung mit Klassenunterricht bei psychisch kranken Schülerinnen und Schülern wurde überregional modellhaft aufgenommen, als in den 90er Jahren ein großer Strukturwandel einsetzte. Dieser führte zur Schwerpunktverlagerung auf psychische Erkrankungen. Aus der „Krankenhausschule“ war die „Schule für Kranke“ geworden. Während der Behandlung, die meist über mehrere Monate andauert, dürfen die Patienten nicht ihre Heimatschulen besuchen. Sie besuchen in dieser Zeit die Schule für Kranke.

Karneval

Die Vorbereitungen starten meistens schon direkt am Schuljahresanfang durch das Karnevalskomitee. An Weiberfastnacht beginnt ab 9.00 Uhr die jecke Zeit mit einem Karnevalsfest in der Schule. Dienstags nimmt fast die komplette Schule am Sülzer Veedelszug teil und stellt dort oft die größte Gruppe!

Weiberfastnacht: Unterrichts- bzw. Feierbeginn ist um 9 Uhr. Wir treffen uns auf dem Schulhof und gehen gemeinsam in die Turnhalle. Dort findet bis 11 Uhr unsere Karnevalssitzung statt. Danach feiern wir gemeinsam im Foyer. Sollten Sie von 8.00 – 9.00 Uhr keine Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind haben, kann es hier betreut werden.

Freitag: unterrichtsfrei – keine OGS

Rosenmontag: unterrichtsfrei – keine OGS

Veilchendienstag: Teilnahme der Schule am Sülzer Karnevalszug; Unterricht von 8.00-11.45 Uhr für alle Kinder, die nicht im Karnevalszug mitgehen. Danach haben Sie Gelegenheit, mit Ihren Kindern den Zug zu besuchen.

Aschermittwoch: Unterricht nach Plan Schulgottesdienst um 8.15 Uhr für den Jahrgang 3 und 4; um 12 Uhr wird für die Jahrgänge 1 und 2 das Aschenkreuz in St. Stephan ausgeteilt.

Karnevalszug

(siehe Karneval)

Katholische Grundschule

Seit ihrer Gründung im Jahr 1905 als „Katholische Schule Lindenburger Allee“ ist unsere Schule mit Ausnahme weniger Zeiten bis heute eine katholische Schule geblieben, die in ihren Mauern jedoch schon früher wie auch heute Gäste anderer Konfessionen beherbergte.
 Der Bezug zum Glauben ist über den Religionsunterricht hinaus jederzeit spürbar und als fester Bestandteil des Schullebens erlebbar. Lesen Sie hier weiter.

Klassenfahrten

Klassenfahrten dienen dazu, dass die Kinder sich auch außerhalb des Unterrichts als Gruppe mit gemeinsamen Zielen und Interessen erleben. An unserer Schule werden mehrtägige Klassenfahrten im dritten oder vierten Schuljahr durchgeführt.

Klassenleitung

Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer erteilt den größten Teil des Unterrichts und ist erste Ansprechpartnerin/erster Ansprechpartner für alle Fragen. In der Regel führt sie/er die Klasse durch alle vier Schuljahre.

Klassenpflegschaft

Die Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. In der ersten Klassenpflegschaftssitzung im Schuljahr wird aus ihrer Mitte der erste und zweite Vorsitzende gewählt. Die Klassenpflegschaft arbeitet vertrauensvoll mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin zusammen.

Kollegium

Die derzeitige Zusammensetzung des Kollegiums kann hier eingesehen werden.

Krankmeldung

Wenn ihr Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann,informieren Sie bitte am gleichen Tag bis 8.00 Uhr die Schule (Anrufbeantworter). Ab dem dritten Tag muss eine schriftliche Krankmeldung erfolgen. Sollte Ihr Kind eine ansteckende Krankheit bekommen, benötigen wir Ihre Information, um gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Schicken Sie Ihr Kind bitte erst wieder zur Schule, wenn es gesund ist. Bei meldepflichtigen Krankheiten benötigen wir zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung.

Kurse

Ein vielfältiges Kursangebot am Nachmittag bereichert unseren Schulalltag.

Lernzeit am Nachmittag

Aufgaben am Nachmittag ergänzen den Unterricht. Sie stehen in einem für die Kinder erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht. Kinder in den Klassen 1 und 2 sollten in ca. 30 Minuten und Kinder der Klassen 3 und 4 in ca. 45 Minuten ihre Hausaufgaben verrichten. Die Kinder brauchen zu Hause einen ruhigen Arbeitsplatz und möglichst eine festgelegte Zeit, in der sie ihre Aufgaben erledigen. Seien Sie für Ihr Kind da, wenn es Schwierigkeiten hat; halten Sie es aber auch frühzeitig zum selbstständigen Arbeiten an. Zum Notieren der Hausaufgaben und zum Austausch von Informationen zwischen Lehrer*in und Eltern ist ein Lernzeitheft wichtig. Kinder der Offenen Ganztagsschule erledigen ihre Lernzeit zu festgelegten Zeiten unter Aufsicht des Betreuungspersonals und einer Lehrkraft.

Logo

Seit dem Jahr 2012 hat unsere Schule ein neues Logo. Es können Schul-T-Shirts mit dem Schullogo erworben werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die KlassenlehrerInnen.

Medikamente

Sollte Ihr Kind ein Medikament benötigen, so teilen Sie dies bitte der Klassenleitung mit. Da Lehrer*innen keine Medikamente verabreichen dürfen, klären Sie Ihr Kind bitte ausführlich über die Einnahme auf.

Mittagessen

Kinder, die die offene Ganztagsschule besuchen, erhalten ein warmes Mittagessen im Essensraum. Essenszeiten: Klasse 1/2 13.00-13.45 Uhr; Klasse 3/4  13.45-14.30 Uhr. In der „Snackzeit“ am Nachmittag gibt es frisches Obst und Gemüse.

Musik

(siehe auch Instrumentalunterricht und Kurse)

Notfall

Bitte stellen Sie der Schule eine Nummer zur Verfügung, unter der Sie im Notfall zu erreichen sind.

Partner (der Schule)

Partner unserer Schule finden sie hier.

Paulchen

(siehe auch Betreuung) Einige Kinder werden im Jugendzentrum ,,Paulchen“ in der Herbert-Lewin-Straße betreut. Die Kinder werden um 12.45 Uhr von Betreuern oder Lehrerinnen dorthin gebracht. Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr gehen in der Regel in Kleingruppen ohne Begleitung eines Erwachsenen. Treffpunkt ist im Foyer.

Paten

Paten für Kinder der 1. Klasse übernehmen Kinder aus der 4. Klasse, um über die ersten Hürden hinwegzuhelfen.

Praktikum

Es ist möglich, an unserer Schule ein Praktikum zu absolvieren. Ansprechpartnerin für Praktikumsanfragen ist Frau Bold (KGS-LA@stadt-koeln.de).

Projektwoche

Einmal im Schuljahr veranstalten wir eine Projektwoche. Unter einem bestimmten Thema arbeiten die Schüler jahrgangsübergreifend in unterschiedlichen Gruppen. Die Arbeitsergebnisse werden am Ende des Projektes interessierten Eltern und Besuchern im Rahmen des Schulfestes vorgestellt.

Regeln

Unsere wichtigste Regel „Wir gehen freundlich miteinander um“ zieht sich wie ein roter Faden durch unser Schulleben. Alle weiteren Regeln, die in den Klassengemeinschaften vereinbart werden, leiten sich daraus ab. (siehe Schul- und Hausordnung)

Religionsunterricht

Vom 1. Schuljahr an erhalten alle Kinder wöchentlich 2 Stunden Unterricht im Fach Katholische Religionslehre. Da unsere Schule eine Katholische Grundschule ist, erklären sich die Eltern bei der Anmeldung verbindlich zur Teilnahme des Kindes am katholischen Religionsunterricht bereit.

Sankt Martin

Am Morgen sprechen die Kinder in der Klasse über den heiligen Martin und teilen in der Klassengemeinschaft miteinander einen großen Weckmann. Am Nachmittag findet dann das gemeinsame St. Martinsfest statt. Wir treffen uns um 17.00 Uhr in St. Stephan zu einem kurzen Wortgottesdienst. Gegen 17.15 Uhr ziehen wir mit St. Martin durch die Straßen bis zum Schulhof, wo wir gemeinsam am Martinsfeuer das Fest ausklingen lassen. Dazu gibt es Kindergetränke, Weckmänner, Würstchen mit Brötchen und eine große Verlosung, bei der u.a. eine Martinsgans gewonnen werden kann.

Schulfest

Zum Ende der Projektwoche im Mai oder Juni findet das Sommerfest statt. Unsere Kinder präsentieren ihre Projekte und machen damit dieses Fest zu einer abwechslungsreichen Veranstaltung.

Schuleingangsphase

Die Schuleingangsphase umfasst die Jahrgänge 1 und 2. In unserer Schule wird jahrgangsbezogen unterrichtet. Die Schuleingangsphase kann in einem Jahr, in zwei Jahren oder in drei Jahren durchlaufen werden. Unabhängig von der individuellen Verweildauer erwerben alle Schülerinnen und Schüler in der Schuleingangsphase tragfähige Grundlagen für das weitere Lernen in den Klassen 3 und 4.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule. Ihr gehören die gewählten Vertreter/-innen der Lehrer und Eltern sowie die Schulleitung an. Die Schulkonferenz entscheidet über eine Vielzahl schulischer Angelegenheiten.

Schulordnung

(siehe Schul- und Hausordnung)

Schulpflegschaft

Die Vorsitzenden aller Klassenpflegschaften bilden die Schulpflegschaft. Hier werden die Interessen aller Eltern der Schule vertreten. Die Schulpflegschaft wählt die Elternvertreter für die Schulkonferenz.

Schulveranstaltungen

(siehe Veranstaltungen im Schuljahr)

Schulpflicht

Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben,am 1. August desselben Kalenderjahres. Kinder, die erst nach dem Stichtag sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern früher in die Grundschule aufgenommen werden. Über den Antrag entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.

Schulweg

Als „Gesunde Schule“ ist es uns wichtig, dass Ihr Kind sich ausreichend bewegt. Wir achten während des Vormittags auf wiederkehrende Bewegungsphasen. Bitte unterstützen Sie unser Anliegen, indem Sie Ihr Kind den Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen lassen. Begleiten Sie es dabei und üben Sie dabei wichtige Verkehrsregeln ein, die Ihr Kind zur Selbständigkeit führen. Sollte eine Autofahrt für Sie dennoch unumgänglich sein, halten Sie bitte mit Ihrem Auto keinesfalls vor den als Halteverbot markierten Flächen vor dem Schulgebäude. Sie bringen damit Ihr eigenes und andere Kinder in Gefahr, die zwischen den haltenden Autos nicht gesehen werden. In kurzer Entfernung vom Schulgebäude gibt es Parkbuchten, die Sie nutzen können.

Schwimmen

Im zweiten Schuljahr nehmen alle Schüler*innen am Schwimmunterricht teil. Der Schwimmunterricht ist Teil des Sportunterrichts. Im vierten Schuljahr nehmen die Kinder ein Halbjahr lang am Schwimmunterricht teil. Die Kinder fahren montags mit dem Bus zum Stadionbad. Eine Gruppe wird von zwei Lehrerinnen begleitet. Im Schwimmbad stehen außerdem Schwimmassistenten zur Verfügung. Sollte Ihr Kind nicht mitschwimmen können, so fährt es trotzdem mit ins Schwimmbad, um den Unterricht nicht zu versäumen. Geben Sie ihm für diesen Fall bitte leichte Kleidung für die Schwimmhalle mit.

Sekretariat

Das Sekretariat liegt im EG des Schulgebäudes links. Es ist dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr durch unsere Sekretärin Frau Wälder besetzt.

Sport

siehe hier.

Sponsorenlauf

Alle Kinder laufen für ein soziales Projekt, welches die Schule unterstützen möchte. Die Kinder treffen sich am Rautenstrauchkanal und laufen/gehen 1 Stunde um den Kanal. Die Rundenanzahl wird notiert und die vorher abgegebenen Spendensummen werden damit multipliziert. Dieser Betrag ist dann zu spenden. Eine Hälfte für soziale Projekte, die andere für schuleigene Projekte. Weitere Informationen finden sie unter hier.

Stundentafel

Für alle Schulen des Landes NRW sind durch die so genannten Stundentafeln die einzelnen Fächer sowie die Stundenzahl für die verschiedenen Klassen festgelegt. Auf dieser Grundlage erstellt die Schule den Stundenplan. Von der für die einzelnen Fächer oder Fächergruppen angegebenen Anzahl der Schülerwochenstunden kann die Schule in begründeten Fällen geringfügig abweichen.

Die Stundentafeln für das Land NRW finden Sie hier: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/Stundentafeln/GrundschuleNeu.html

Tag der offenen Tür

Vor der Anmeldung im Herbst werden die Schulneulinge und deren Eltern zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Sie können Einblicke in unsere Unterrichtspraxis nehmen sowie die Schule und das Kollegium kennen lernen. In den Jahrgangsstufen 1-4 besteht für die Kinder die Gelegenheit, am Unterricht teilzunehmen. Innerhalb eines Informationsabends am Abend nach der Hospitation stellt das gesamte Kollegium sich selbst und das Schulprofil vor und beantwortet anstehende Fragen zum Schulanfang und zur Schule.

Telefonnummern

Tel. 0221/ 3558997-0 Zentrale oder -11 Sekretariat (Fax 0221/ 3558997-17)

Sollten Sie im Sekretariat niemanden persönlich erreichen,können Sie auf unserem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen.

Universität

Schon viele Jahre besteht eine Kooperation zwischen der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und der KGS Lindenburger Allee. Einmal im Jahr findet ein Computerprojekt mit Studierenden von Prof. Dr. Becker-Mrotzeck und den Schüler*innen einer Jahrgangsstufe statt. Information finden Sie hier.

Unterrichtszeiten

An der Lindenburger Allee haben einige Klassen einen offenen Unterrichtsanfang, d.h. die Kinder dürfen auf ein vereinbartes Signal eigenständig in den Klassenraum gehen.

Die Frühaufsicht auf dem Schulhof beginnt um 8.00 Uhr. Ab 7:30 Uhr ist der Schulhof geöffnet. Es schellt zum 1. Mal um 8.10 Uhr. Beim 2. Klingeln um 8.15 Uhr ist Unterrichtsbeginn. Die Kinder kommen z.T. alleine in den Klassenraum, z.T. werden sie auf dem Schulhof abgeholt. Die Regelung für Ihre Klasse erfahren Sie auf Ihrem 1. Elternabend.

 

1. Stunde von 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr

2. Stunde von 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr

FRÜHSTÜCKSPAUSE bis 9.55 Uhr

1. HOFPAUSE bis 10.15 Uhr

3. Stunde von 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr

4. Stunde von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr dann

2. HOFPAUSE bis 12.05 Uhr

5. Stunde von 12.05 Uhr bis 12.50 Uhr

6. Stunde von 12.50 Uhr bis 13.35 Uhr

Vera (Vergleichsarbeiten)

Alle Schülerinnen und Schüler nehmen im zweiten Halbjahr der Klasse 3 an zentralen Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) teil. Diese Vergleichsarbeiten – kurz VERA genannt – werden in der Grundschule in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Die Eltern werden durch die Klassenlehrerinnen über die Ergebnisse ihres Kindes informiert.

Veranstaltungen im Schuljahr

Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie den Jahresterminplaner mit den aktuellen Terminen. Aktualisierungen können Sie jederzeit auf der Homepage abrufen. Weitere Infos, wie Veranstaltungshinweise, werden in die Elternpost gelegt.

Folgende Veranstaltungen finden regelmäßig statt:

Verkehrserziehung

  • (siehe auch Fahrradausbildung) Die Verkehrserziehung ist ein Teil des Sachunterrichts. Übungsmöglichkeiten ergeben sich durch das Schulweg- und Radfahrtraining, mit denen ein situationsbezogenes und vorausschauendes Verhalten eingeübt werden soll. Im dritten und im vierten Schuljahr nehmen die Kinder an einer theoretischen Verkehrsprüfung teil. Die mobile Verkehrsschule der Stadt Köln baut zwei mal im Jahr einen Verkehrsparcours auf dem Schulhof auf. Die Kinder bringen dann ihre Fahrräder und Helme zum Üben mit zur Schule. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Weiberfastnacht

Weihnachten

Weiterführende Schule

Im ersten Halbjahr des vierten Schuljahres werden die Eltern in einer Informationsveranstaltung über die weiterführenden Schulen informiert. Anschließend berät die Klassenlehrerin die Eltern über die weitere schulische Förderung ihres Kindes. Um Ihnen möglichst genau sagen zu können, welche Schulform die geeignetste ist, beobachten wir die Kinder vier Jahre lang. Im ersten Schulhalbjahr der 4. Klasse findet dann mindestens ein Elterngespräch statt, in dem der Lehrer den Eltern seine Beobachtungen mitteilt und anschließend gemeinsam versucht wird, eine übereinstimmende Empfehlung für die weitere Schullaufbahn zu finden. Sollte es nicht zu einer Übereinstimmung kommen, findet zum Jahresbeginn ein erneutes Gespräch statt. Die Empfehlung erhalten die Eltern mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zeugnisse

In der Schuleingangsphase erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Das Zeugnis im ersten und zweiten Schuljahr enthält Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten und beschreibt die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern. Im dritten Schuljahr enthält das Zeugnis im Halbjahr sowie zum Ende des Schuljahres eine Beschreibung und Noten für die Fächer. Die Zeugnisse der vierten Klasse enthalten Noten für die Fächer. Das Halbjahreszeugnis enthält darüber hinaus eine begründete Empfehlung für den Übergang an die weiterführende Schule.